https://www.facebook.com/events/510533453121907/
Fast alle Münchner*innen besitzen ein Fahrrad. Jedoch schwingen sich nicht alle auf den Sattel. Schon gar nicht als tägliches Verkehrsmittel.
Anhand dreier Vorträge werden Erwartungen, Ansätze und Impulse zur Förderung des Radverkehrs vorgestellt und mit dem Publikum diskutiert.
Sabine Bauer vom Institut für Städtebau, Fakultät für Architektur der Technischen Universität Graz spricht über die Entwicklung des Radverkehrs in Graz, der Pläne der Stadt und der Fahrrad-Initiativen sowie die Zwischenergebnisse der Radnetzstudie.
Thomas Häusler, von MunichWays und Green City e.V., zeigt anhand des RadlVorrangNetzes im Kontext der Forderungen des Radentscheids
Ideen für Anträge im Maßnahmenkatalog:
https://docs.google.com/document/d/11cXxckedsvTK9OPncjArQdBjZ_gmi_mKEtMENqmjYkE/edit?usp=sharing
RadVorrangNetz:
1. Kreuzung Sophienstraße in die Luisenstraße--> Lücke schließenIst-Situation: linksabbiegen sehr schwierigAntrag: sichere Kreuzung, sicheres und zeitgemäßes Kreuzungsdesign nach holländischem Vorbild
2. Hackerbrücke --> Fahrradstraße
Seite 65 im Maßnahmen-Katalog: RV5 - Tangente-Hackerbrücke3. Karlstraße --> grüne Welle3. Karlstraße --> grüne WelleSeite 53 im Maßnahmen-Katalog: RV3N – Radlroute-BlutenburgstraßeIst-Situation: 7 Ampeln in gleichmäßigen abständen. Eine Hauptstraße und zwei mal querende Tram. Sonst NebenstraßenAntrag: grüne Welle: Einbahnstraße für Kfz-Verkehr und Fahrradstraße in beiden Richtungen. Grüne Welle bei Tempo 20 für Radfahrer4. Arcisstraße --> geschützter Radweg
Seite 53 im Maßnahmen-Katalog: RV2N - Radlroute-OlympiaparkIst-Situation: Arcisstraße und Katharina-von-Bora-Straße teilweise schmaler RadwegAntrag durchgehend geschützter und breiter Radweg--------------------------------Ideen und Vorlagen für Anträge: https://www.munichways.com/die-aktionen/beispielantraege/
Alle Bürgerversammlungen: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Buergerversammlungen/BV-Termine.html
Ideen für Anträge im Maßnahmenkatalog:
https://docs.google.com/document/d/11cXxckedsvTK9OPncjArQdBjZ_gmi_mKEtMENqmjYkE/edit?usp=sharing
Ideen und Vorlagen für Anträge: https://www.munichways.com/die-aktionen/beispielantraege/
Alle Bürgerversammlungen: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Buergerversammlungen/BV-Termine.html
Außerordentliche Bürgerversammlung am 25. November
https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Buergerversammlungen/BV-Termine/BA-au-erordentlich.html
Ideen für Anträge im Maßnahmenkatalog:
https://docs.google.com/document/d/11cXxckedsvTK9OPncjArQdBjZ_gmi_mKEtMENqmjYkE/edit?usp=sharing
Seite 61: RV4 – Radl-Stammstrecke
Überführung-Wotanstraße (parallel Christoph-Rapparini-Bogen)
Ist-Situation: (Sommer 2018:) Baustellenbedingte sehr schmale Radwegführung. Ab September 2019 Vollsperrung!
Antrag: Öffnung eines provisorischen Radweges ab Februar 2020
—————————————–
Ideen und Vorlagen für Anträge: https://www.munichways.com/die-aktionen/beispielantraege/
Alle Bürgerversammlungen: https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtpolitik/Buergerversammlungen/BV-Termine.html
So einfach wie Radfahren
in Kooperation mit Green City e.V.